Bruno von Schaumburg — Bruno von Schauenburg (auch: Bruno von Schaumburg; tschechisch: Bruno ze Schauenburku; * um 1205; † 17. Februar 1281) war Bischof von Olmütz sowie Berater und Diplomat des böhmischen Königs Přemysl Ottokar II. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und… … Deutsch Wikipedia
Bruno von Schauenburg — (auch: Bruno von Olmütz, Bruno von Schaumburg; tschechisch: Bruno ze Schauenburku; * um 1205 vermutlich in Schaumburg; † 17. Februar 1281) war Bischof von Olmütz sowie Berater und Diplomat des böhmischen Königs Přemysl Ottokar II. 126 … Deutsch Wikipedia
Bruno von Waldeck — (* um 1000; † 10. Februar 1055) war ab 1037 Bischof von Minden. Er war wahrscheinlich ein jüngerer Sohn des Pfalzgrafen Burchard I. von Goseck. Er war königlicher Kaplan. 1036 wurde er Domherr zu Magdeburg. Um den billungischen Einfluss… … Deutsch Wikipedia
Bruno von Langenbogen — († Ende Januar 1304) war von 1285 bis 1304 Bischof von Naumburg. Bruno stammte aus dem Ministerialengeschlecht von Langenbogen mit Stammsitz Langenbogen westlich von Halle. Bruno war Dompropst von Naumburg, diverse Familienmitglieder waren… … Deutsch Wikipedia
Bruno von Kirchberg — Fresko in Bruneck, das Bruno von Kirchberg zeigt Bruno von Kirchberg († 24. August 1288 in Brixen) war Bischof von Brixen. Bruno von Kirchberg entstammte einem schwäbischen Adelsgeschlecht aus der Nähe von Ulm, seine Mutter Bertha war die Sch … Deutsch Wikipedia
Bruno von Querfurt — Fresko aus dem Kloster Święty Krzyż (Polen): geköpfter Brunona z Kwerfurtu Brun von Querfurt (* um 974 in Querfurt; † 14. Februar oder 9. März 1009 in dem Grenzgebiet Preußens, Russlands und Litauens; auch Bruno, mit seinem kirc … Deutsch Wikipedia
Bruno von Gneisenau — Oberst Bruno Neidhardt von Gneisenau vor 1868 Bruno Friedrich Alexander Graf Neidhardt von Gneisenau (* 3. Mai 1811 auf Gut Mittel Kauffung, Landkreis Schönau, Niederschlesien; † 1889) war ein königlich preußischer General der Infanterie … Deutsch Wikipedia
Bruno [2] — Bruno von Magdeburg, Mönch zu Magdeburg, seit 1078 zu Merseburg; schrieb »Liber de bello Saxonico« gegen Heinrich IV. (deutsch, 3. Aufl. 1892) … Kleines Konversations-Lexikon
Magdeburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Magdeburg-Buckau — Buckau Thiemplatz … Deutsch Wikipedia